• Verein
  • Freifunk
  • namespace
  • Hey, Alter!
Logo

Freifunk Gera-Greiz

  • Mitmachen
  • Firmware
  • Wiki
  • Karte
  • Netzwerk
  • Backbone
  • Statistiken
  • Traffic GW1
  • Traffic GW2
  • Traffic GW3
  • Zabbix
  • Status
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freifunk
  4. Netzwerk

02 Nutzung öffentlicher Gebäude

Nutzung öffentlicher Gebäude

Die Stadt Gera als Antragsteller erklärt sich Grundsätzlich einverstanden mit der Nutzung öffentlicher Gebäude zur Installation der benötigten Freifunktechnik. Dabei wird auch ein benötigter Stromanschluß zur Verfügung gestellt.

Details
Geschrieben von: Jörg
Kategorie: Freifunkkommune Gera
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2022

01 Ausbaukonzept

Allgemeines

Freifunk-Netze sind in erster Linie Mitmach-Netze, d.h. alle Bürger können sich am Auf- und Ausbau beteiligen. Das kann auf den verschiedensten Wegen erfolgen, es werden nicht nur technikaffine Menschen angesprochen, sondern auch kommunikative (Gewinnung von Unterstützern), künstlerische (Gestaltung Webseite, Werbung) u.v.a. Deswegen ist es nicht das Ziel unseres Konzepts, ein fertiges Netzwerk aus möglichst vielen WLAN-Zugangspunkten zu installieren. Vielmehr soll das Ziel sein, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, um möglichst vielen Bürgern ein einfaches Mitmachen zu ermöglichen.

Backbone

Beschreibung

Der Backbone soll aus mehreren exponierten Standorten im gesamten Stadtgebiet bestehen, welche über WLAN-Richtfunkstrecken miteinander verbunden werden. Das folgende Bild zeigt einen möglichen Aufbau, konkrete Standorte müssen im Rahmen des Projektes ermittelt werden:

Möglichst viele der Backbone-Standorte sollten auch über eine leistungsfähige Anbindung ans Internet verfügen. Neben der Verbindung untereinander strahlen die Backbone-Standorte das Freifunk-Signal jeweils über eine größere Fläche in mehrere Richtungen ab. Freifunk-Interessenten können ab diesem Punkt das Netzwerk einfach erweitern, indem sie einen eigenen Knoten (sehr kostengünstiger WLAN-Router) aufstellen.Dieser benötigt dann keinen eigenen Internet-Anschluß mehr, sondern verbindet sich über den Backbone mit dem Freifunk-Netz.

Die Backbone-Standorte sind auch ideal geeignet zur Einspeisung lokaler Inhalte. Dazu könnten gehören:

  • Webcams
  • Meßwert-Erfassung und -Aufbereitung (z.B. Feinstaub)
  • Einspeisung lokaler Rundfunksender
  • Präsentation von Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen
  • Server für interne Telefonate und Sprachkonferenzen
  • Chat
  • Portal für regionale Anzeigen
  • lokale Suchmaschine

Standortwahl

Aus technischer Sicht müssen die Standorte folgende Kriterien erfüllen:

  • Sichtverbindung zu mindestens 2 anderen Standorten
  • Stromanschluß
  • wenn möglich, breitbandiger Internet-Anschluß
  • Zugang zu Wartungszwecken

Ansonsten sollten die Standorte so ausgewählt werden, daß darüber möglichst viele der anzusprechenden Zielgruppen erreicht werden, z.B.:

  • Internet-Zugang für sozial Benachteiligte:

    Auf Dächern in den entsprechenden Wohngebieten, in der Nähe con Obdachlosenunterkünften, Treffpunkten der Arbeiterwohlfahrt
  • Informationen für kulturell Interessierte:

    Theater (z.B. zum Abrufen von Zusatzinformationen zu Veranstaltungen), Sehenswürdigkeiten
  • Sport:

    Bereich von Stadion, Schwimmhalle, Panndorfhalle
  • Bildung, Jugend

    BA, SRH, Buga-Park, Bibliothek, Schulen(?)
  • Touristen:

    Bahnhof, Sehenswürdigkeiten, (wichtige) Straßenbahnhaltestellen
  • Allgemein:

    Innenstadtbereich

Ziel

Aufbau eines WLAN-Backbones, welcher die wesentlichen Standorte zur Erreichung der sozialen Ziele des Projektes abdeckt.

Planung

Der Aufbau des Backbone soll in folgenden Phasen stattfinden:

Zeitraum Projekt Kosten
2015/10-12 technisches Konzept Backbone (Struktur, Produkte, Anforderungen...) 10.000,00€
2015/10-11 Suche nach Wunschstandorten 2.000,00€
2015/12 - 2016/02 konkrete Standortwahl 8.000,00€
2016/02-12 Schaffung Voraussetzungen zur Installation (Stom, Internet, Blitzschutz...) 10.000,00€
2016/04 - 2017/02 Installation und Konfiguration Netzwerk-Technik 15.000,00€
2016/06- Schaffung und Einspeisung lokaler Inhalte 10.000,00€

WLAN-Zugänge

Beschreibung

Das eigentliche Ziel des Projektes ist es, wie schon geschrieben, nicht, möglichst viele fertig nutzbare Zugänge zum Freifunk-WLAN-Netz (Hotspots) zu installieren, sondern Interessenten zu gewinnen, welche das selbst übernehmen. Der beschriebene Backbone bildet dafür die Grundlage.

Für die Steigerung der Wahrnehmung in der Bevölkerung ist es aber wichtig, an wichtigen Standorten zumindest die ersten Knoten zu installieren. Vorzugsweise sollten dafür hoch frequentierte Standorte gewählt werden, welche vermutlich nicht durch Eigeninitiativen mit Freifunk ausgestattet werden können. Dafür bieten sich z.B. Objekte an, welche sich in öfentlicher Hand befinden.

Ziel

Komplette Freifunk-Ausleuchtung von folgenden Standorten:

  • ...

Im Rahmen des Projekt-Fortschrittes können sich noch Änderungen der Standorte ergeben.

Planung

Der Aufbau von Gebieten mit WLAN-Zugängen für Freifunk-Nutzer soll in folgenden Phasen stattfinden:

Zeitraum Projekt Kosten
2015/11-12 konkrete Auswahl der gewünschten Gebiete 1.000,00€
2016/01-04 Ermittlung möglicher Knotenstandorte (Ausleuchtung) 10.000,00€
2016/03-06 Schaffung der Installationsvoraussetzungen (Strom, evtl. Backbone-Zugang...) 10.000,00€
2016/04 - 2017/02 Installation und Konfiguration der Freifunk-Knoten 10.000,00€

Hackerspace

Es soll einzentraler Ort geschaffen werden, an welchem sich die Mitglieder der Community regelmäßig treffen können. Gleichzeitig soll dies die zentrale Anlaufstelle für neue Interessenten und ihre Fragen sein. Außerdem können hier Veranstaltungen stattfinden, wie z.B. Workshops zu technischen Themen, Präsentationen für andere interessierte Kommunen u.v.a.

Folgende Mindestanforderungen sind umzusetzen:

  • Raum für mindestens 15 Personen
  • Möbel (Tische, Stühle, Schränke)
  • IT-Ausstattung (PCs/Notebooks)
  • Präsentationstechnik (Beamer, Mobiler Freifunk-Knoten, Aufsteller)
  • Werbematerial
  • Werkzeug, Meßtechnik

Ziel

Schaffung eines Treffpunktes für alle Freifunk-Mitstreiter mit einer Grundausstattung an Möbeln und Technik. Der Bedarf an darüber hinausgehenden Ausstattungen soll über Spenden gedeckt werden.

Planung

Der Aufbau soll in folgenden Phasen stattfinden:

Zeitraum Projekt Kosten
2015/10-12 Raumsuche 1.000,00€
2016,2017 Raummiete 2 Jahre 15.000,00€
2016/01 Auswahl und Kauf Einrichtung (Möbel) 5.000,00€
2016/02 Aufbau Möbel 2.000,00€
2016/03-04 Anschaffung, gegebenenfalls Installation Technik 10.000,00€
2016/03-04 Anschaffung Präsentationstechnik 10.000,00€
2015 - 2017 Gestaltung Werbematerial 5.000,00€
Details
Geschrieben von: Jörg
Kategorie: Freifunkkommune Gera
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2022

Geräteliste

<>

Diese Liste enthält Geräte bei welchen bestimmte Dinge zu beachten sind. Sie erweitert die Liste der Routerempfehlungen.

TP-Link

TL-WR841N/ND

Der TP-Link TL-WR841N/ND ist ein einfachstes, aber trotzdem gut funktionierendes Modell für wenige Nutzer. Er hat 2 externe Antennen im 2,4 GHz Frequenzbereich und hat eine gute Reichweite.

Dieser Router ist nicht mehr zu empfehlen, da er, aufgrund des geringen Speichers, in den kommenden Version nicht mehr alle Funktionen der Firmware bieten kann! (Quelle)

Es werden auch nur die Versionen V3, V5, V7 bis V11 in der stable-Firmware unterstützt! Die neuste Version V13 wird derzeit nicht unterstützt. (Quelle)

Preis: ca. 15€ bis 20€ (Amazon)

TL-WBS210

Per default kann nur maximal 13dBm Sendeleistung einstellt werden.(Quelle)

uci set wireless.radio0.country='00'
uci set wireless.radio0.txpower='16'
uci commit wireless

Ubiquiti

Bei den meisten Ubiquitit-Geräten ist die Sendeleistung zu hoch eingestellt, diese muss bei der Einrichtung angepasst werden!

Details
Geschrieben von: Marcus
Kategorie: FAQ
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 07. Mai 2017

Links

Links

Auf den folgenden Seiten sind viele weitere Informationen zu finden:

  • freifunk.net

Andere Freifunk-Communities:

  • Freifunk Jena
  • Weimarnetz e.V.
  • Freifunk Erfurt
Details
Geschrieben von: Eric
Kategorie: FAQ
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 03. Juni 2016

Routerempfehlungen

Allgemeines

Grundsätzlich sind Router mit Stabantenne besser für Endgeräte und Router mit einer gerichteten Antenne mehr für Richtfunk mit ähnlichen Geräten geeignet.

Ein nachträglicher Antennenwechsel macht in den seltensten Fällen Sinn, da die Sendeleistung angepasst werden muss und dies, besonders bei Endgeräten, keinen Reichweitengewinn bringt. Bei einem Antennenwechsel ist darauf zu achten, dass jeweils die schlechteste Antenne die Reichweite bestimmt.

Ein Mix von Richtfunk-Routern und welchen mit Stabantennen kann zum Verlust von Reichweite und Durchsatz führen.

Geräte mit Dualband-, Stummel- oder internen Antennen sind nur für geringere Reichweite geeignet.

Router

Wichtiger Hinweis: Vor dem Kauf eines neuen Routers bitte unbedingt nachsehen, ob wir dafür auch eine Firmware anbieten. Dabei ist auch die Version wichtig. Zwei Router mit gleicher Modellbezeichnung, aber unterschiedlicher Versionsnummer können völlig unterschiedliche Hardware beinhalten (auch bei identischem Gehäuse). Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass für eine bestimmte Version niemals eine funktionierende Freifunk-Firmware erstellt werden kann. Dann kann der Router im Freifunk-Netz nicht verwendet werden.

Welche Router in unserer Community gerade im Einsatz sind, kann man in der Karte, unter Statistiken → Geräte-Modell, sehen.

Eine Anleitung zum Installieren userer Firmware auf den Routern ist im Wiki zu finden.

Aktuell können wird den Einsatz der folgenden Router empfehlen.

Indoor

TP-Link Archer C7

Der TP-Link Archer C7 ist unser derzeit leistungsstärkstes Modell. Er hat 3 externe, abnehmbare und 3 interne Antennen und sendet im 2,4 und 5 GHz Frequenzbereich.

Preis: ca. 80 € (Amazon)

Firmware: v2 / v4 / v5

AVM FRITZ!Box 4040

Die FRITZ!Box 4040 ist ein leistungsstarkes Modell. Sie hat interne Antennen, welche im 2,4 GHz und 5 GHz Frequenzbereich senden. Dieses Modell hat einen großen Arbeitsspeicher und besseren Prozessor.

Preis: ca. 70 €

Firmware: alle

TP-Link TL-WR1043ND

Der TP-Link TL-WR1043ND hat 3 externe, abnehmbare Antennen im 2,4 GHz Frequenzbereich und hat eine größere Reichweite. Dieses Modell hat einen größeren Arbeitsspeicher und besseren Prozessor.

Preis: ca. 35 € (gebraucht)

Firmware: v2.x / v3.x / v4.x / v5

Outdoor

Ubiquiti UniFi AC Mesh

Für den Außeneinsatz ist die UAP ACM auch sehr gut geeignet. Die abnehmbaren Rundstrahlantennen bedienen sowohl den 2,4 wie auch den 5 GHz-Bereich. Die Sendeleistung ist genau wie die Prozessorleistung sehr gut.

Preis: ca. 89 € (Amazon)

Firmware: alle

Anleitung: Flashen eines Ubiquiti AC-M

Firmware finden

Generell sollte jeder Router einsetzbar sein, für welchen unter "Downloads" eine Firmware angeboten wird. Anhand des Dateinamen kann das Routermodell ermittelt werden.

Ein Beispiel anhand des Dateinamen gluon-ffggrz-1.0.2-tp-link-archer-c7-v4.bin

allgemeiner Name der Firmware gluon Gluon
Kürzel der Community ffggrz Freifunk Gera-Greiz
Version der Freifunk-Firmware 1.0.2 1.0.2
Routerhersteller tp-link TP-Link
Routermodell(e) archer-c7 Archer C7
Versionsnummer des Routers v4 Revision 4

Damit handelt es sich hierbei um die Firmware für den Router Archer C7 des Herstellers TP-Link in der Revision 4.

Details
Geschrieben von: Eric
Kategorie: FAQ
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 27. April 2022

Unterkategorien

Allgemein

Freifunkkommune Gera

FAQ

Öffentlichkeitsarbeit

Flohmarkt

Soziale Projekte

Organisation

Anleitungen

Dokumentation

Seite 4 von 44

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

<name>space
geschlossen seit 28.09.2023 16:10 Uhr

Weitere Informationen

  • Routerempfehlungen
RSS

Veranstaltungen / Ereignisse

Keine Termine
  • Willkommen
  • Impressum
  • Kontakt
© 2023 Bürgernetz Gera-Greiz e.V.