Bandbreitentests mit iperf auf ca. 1,5 km Abstand ohne direkte Sichtverbindung
Knoten 1 (MDY) <- 1,3 km -> Baum <- 200 m -> Knoten 2 (Unitas)
Vorbereitung
opkg update okpg install iperf3 -d ram
Messung
root@Ronneburg-Goethe-02:/# /tmp/usr/bin/iperf3 -6 -t 60 get-server-output -i 10 -c 2a03:2260:100b::6a72:51ff:fe3a:a5dc
root@Test-MDY-Unitas-01:~# /tmp/usr/bin/iperf3 -6 server -i 10
Knoteninformationen
Test-MDY-Unitas-01 | ||
---|---|---|
cat /lib/gluon/gluon-version | v2017.1 | v2017.1 |
iwinfo |
client0 ESSID: "Freifunk" Access Point: DA:5C:70:B1:6B:58 Mode: Master Channel: 6 (2.437 GHz) Tx-Power: 12 dBm Link Quality: unknown/70 Signal: unknown Noise: -95 dBm Bit Rate: unknown Encryption: none Type: nl80211 HW Mode(s): 802.11bgn Hardware: 168C:002E 0777:E0A2 [Generic MAC80211] TX power offset: unknown Frequency offset: unknown Supports VAPs: yes PHY name: phy0 |
client0 ESSID: "Freifunk" Access Point: C6:A2:5C:5E:01:B0 Mode: Master Channel: 6 (2.437 GHz) Tx-Power: 20 dBm Link Quality: unknown/70 Signal: unknown Noise: -95 dBm Bit Rate: unknown Encryption: none Type: nl80211 HW Mode(s): 802.11bgn Hardware: 168C:002E 0777:E0A2 [Generic MAC80211] TX power offset: unknown Frequency offset: unknown Supports VAPs: yes PHY name: phy0 |
iw dev mesh0 station dump |
Station c6:a2:5c:5e:01:b1 (on mesh0) inactive time: 0 ms rx bytes: 3992210179 rx packets: 30120547 tx bytes: 44914749 tx packets: 266370 tx retries: 677178 tx failed: 49253 rx drop misc: 106806 signal: -79 [-81, -85] dBm signal avg: -78 [-80, -85] dBm Toffset: 18446743395818054698 us tx bitrate: 13.0 MBit/s MCS 1 rx bitrate: 6.5 MBit/s MCS 0 mesh llid: 29087 mesh plid: 10180 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: ACTIVE mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes associated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no DTIM period: 2 beacon interval:100 short slot time:yes connected time: 820432 seconds Station 1a:0c:a2:63:e3:31 (on mesh0) inactive time: 0 ms rx bytes: 8821104383 rx packets: 67695630 tx bytes: 108464693 tx packets: 404395 tx retries: 237769 tx failed: 6857 rx drop misc: 2075 signal: -71 [-74, -74] dBm signal avg: -70 [-73, -73] dBm Toffset: 18446743287084107612 us tx bitrate: 43.3 MBit/s MCS 4 short GI rx bitrate: 52.0 MBit/s MCS 11 expected throughput: 20.49Mbps mesh llid: 3722 mesh plid: 49150 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: ACTIVE mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes associated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no DTIM period: 2 beacon interval:100 short slot time:yes connected time: 820432 seconds |
Station fa:c1:ca:d6:b5:99 (on mesh0) inactive time: 0 ms rx bytes: 1824730059 rx packets: 13213797 tx bytes: 788534 tx packets: 7856 tx retries: 758 tx failed: 1 rx drop misc: 1451 signal: -33 [-39, -34] dBm signal avg: -32 [-38, -33] dBm Toffset: 1493903112605 us tx bitrate: 115.6 MBit/s MCS 13 short GI rx bitrate: 144.4 MBit/s MCS 15 short GI expected throughput: 42.388Mbps mesh llid: 51905 mesh plid: 1691 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: ACTIVE mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes associated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no DTIM period: 2 beacon interval:100 short slot time:yes connected time: 142371 seconds Station 32:d2:fc:da:b4:51 (on mesh0) inactive time: 0 ms rx bytes: 1834141616 rx packets: 13285022 tx bytes: 619947 tx packets: 6750 tx retries: 367 tx failed: 1 rx drop misc: 1705 signal: -22 [-32, -22] dBm signal avg: -21 [-31, -21] dBm Toffset: 2738317944 us tx bitrate: 57.8 MBit/s MCS 5 short GI rx bitrate: 72.2 MBit/s MCS 7 short GI expected throughput: 31.218Mbps mesh llid: 45207 mesh plid: 40405 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: ACTIVE mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes associated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no DTIM period: 2 beacon interval:100 short slot time:yes connected time: 142371 seconds Station 46:38:aa:d6:ec:4d (on mesh0) inactive time: 0 ms rx bytes: 1859084816 rx packets: 13250101 tx bytes: 16511608 tx packets: 86482 tx retries: 6597 tx failed: 1 rx drop misc: 730 signal: -60 [-68, -61] dBm signal avg: -59 [-67, -60] dBm Toffset: 1493377648188 us tx bitrate: 130.0 MBit/s MCS 14 short GI rx bitrate: 86.7 MBit/s MCS 12 short GI expected throughput: 37.994Mbps mesh llid: 14761 mesh plid: 38470 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: ACTIVE mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes associated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no DTIM period: 2 beacon interval:100 short slot time:yes connected time: 142371 seconds Station da:5c:70:b1:6b:59 (on mesh0) inactive time: 1530 ms rx bytes: 981703776 rx packets: 7327709 tx bytes: 143643 tx packets: 709 tx retries: 2601 tx failed: 216 rx drop misc: 1197 signal: -84 [-85, -92] dBm signal avg: -83 [-84, -92] dBm Toffset: 677891471895 us tx bitrate: 6.5 MBit/s MCS 0 rx bitrate: 6.5 MBit/s MCS 0 expected throughput: 2.197Mbps mesh llid: 10180 mesh plid: 29087 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: ACTIVE mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes associated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no DTIM period: 2 beacon interval:100 short slot time:yes connected time: 142371 seconds |
iwinfo mesh0 assoclist |
C6:A2:5C:5E:01:B1 -79 dBm / -95 dBm (SNR 16) 410 ms ago RX: 6.5 MBit/s, MCS 0, 20MHz 30149086 Pkts. TX: 13.0 MBit/s, MCS 1, 20MHz 266370 Pkts. |
FA:C1:CA:D6:B5:99 -31 dBm / -95 dBm (SNR 64) 80 ms ago RX: 130.0 MBit/s, MCS 14, 20MHz 13287181 Pkts. TX: 115.6 MBit/s, MCS 13, 20MHz 7890 Pkts. |
Testreihe 1: Ubiquiti NanoStation loco M2 – Ubiquiti NanoStation loco M2
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr [ 4] 0.00-60.00 sec 3.77 MBytes 527 Kbits/sec 62 sender [ 4] 0.00-60.00 sec 3.64 MBytes 510 Kbits/sec receiver - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr [ 4] 0.00-60.00 sec 2.84 MBytes 397 Kbits/sec 70 sender [ 4] 0.00-60.00 sec 2.74 MBytes 383 Kbits/sec receiver - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr [ 4] 0.00-60.00 sec 4.52 MBytes 631 Kbits/sec 64 sender [ 4] 0.00-60.00 sec 4.40 MBytes 615 Kbits/sec receiver
Testreihe 2: Ubiquiti NanoStation loco M2 – Ubiquiti NanoStation loco M2 (per Internet)
root@Test-MDY-Unitas-01:~# batctl traceroute fdb5:78b:64cc::6a72:51ff:fe4e:9bdd traceroute to fdb5:78b:64cc::6a72:51ff:fe4e:9bdd (da:5c:70:b1:6b:5b), 50 hops max, 20 byte packets 1: 46:38:aa:d6:ec:4b 1.003 ms 0.879 ms 1.141 ms 2: de:ad:be:ef:03:04 39.721 ms 39.388 ms 40.363 ms 3: de:ad:be:ef:02:03 49.764 ms 48.435 ms 48.550 ms 4: 1a:0c:a2:63:e3:33 174.570 ms 198.697 ms 207.635 ms 5: da:5c:70:b1:6b:5b 175.072 ms 249.065 ms 166.216 ms
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr [ 4] 0.00-60.00 sec 23.1 MBytes 3.23 Mbits/sec 153 sender [ 4] 0.00-60.00 sec 23.0 MBytes 3.21 Mbits/sec receiver
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Allgemein
Warum sollten Versicherungen abgeschlossen werden
Bisher haben wir als Verein nur ein sehr überschaubares Inventar.
Die Geräte liegen an verschiedenen Stellen bei Mitgliedern verteilt zu Hause herum.
Sollten wir einen Hackerspace bekommen, der auch als Lager genutzt wird, dann sammeln wir unsere Schätze an einem zentralen Platz, der nicht mehr durch eine private Hausratversicherung abgedeckt ist. (Falls dort auch Privateigentum von Mitgliedern liegt, sieht das dafür ggf. anders aus. Der Begriff ist dann IMHO "ausgelagerter Hausrat".)
Wenn wir als Verein Dinge bei Dritten erledigen und dabei Schaden verursachen, ist der Verein haftbar. Wenn keine Versicherung vorliegt, haftet der Vorstand direkt.
Bisher halten sich die bekannten Schäden noch in Grenzen, bei zukünftigen vereinsgetriebenen Standorten (bspw. Leibnizturm), halte ich das Risiko aber für deutlich größer und damit versicherungswürdig.
Davon abgesehen, ist für (viele) Bereitsteller von Standorten eine Versicherung des Installateurs/Betreibers/Fremdeigentümers Pflicht.
Wenn ein Vereins-/Community-Mitglied beim Basteln vom Dach fällt, greifen ggf. private Versicherungen aus Ausschlussgründen nicht.
Wenn wir ein Vereinsevent durchführen und dabei Dritte zu Schaden kommen ("Kind fällt vom Freifunk-Karussel"), sind wir als Verein haftbar.
Ich nehme hier keine Unterscheidung nach Verein und Community vor!
Das ist Absicht. Da es den Verein gibt, erscheint es mir schwer zu argumentieren, dass wir "nur" als Community irgendetwas gebaut/organisiert haben. Das klingt sehr danach, dass man Ausschlusskriterien vermeiden will.
Welche Versicherungen sind notwendig
- Haftpflicht (Wir sind schuld und andere haben den Schaden.)
- Unfall (Wir fallen vom Dach. Unser Schaden.)
- Die gesetzliche UV gilt unter Umständen für ehrenamtliche Tätigkeiten. (Kurz: Sobald wir für eine Kommune oder Kirche etwas aufbauen.)
- Hausrat (Der böse Hagelblitz zerstört unser Eigentum im geschützten Raum. Unser Schaden.)
- Veranstalter (Andere kriegen bei einem Fest eine Antenne ins Auge. Schaden Dritter.)
- Diebstahl/Elektronik (Wieder der böse Hagelblitz, aber diesmal hängt die Antenne am Mast. Unser Schaden.)
- Vermögensschaden-Haftpflicht (Vereinsschaden, Absicherung des Vorstandes)
Angebote
Versicherung | Haftpflicht | Unfall | Hausrat | Veranstalter | Sonstiges |
---|---|---|---|---|---|
Gothaer Versicherung - Björn Hauke vom 21.09.2017 |
201,79 EUR (+59,50 EUR für "Meldemast") Die eigentliche Versicherung beträgt nur wenige Euro. Es gibt aber eine Mindesthöhe. |
156,69 EUR (14 Mitglieder) 9,90 EUR/Mitglied |
"Elektronikversicherung" Das umfasst Schäden durch Diebstahl, Sabotage usw. Der Preis ist "hoch". |
||
LVM | |||||
HDI Compact vom 20.02.2017 | 178,44 EUR (12,76% der Gesamtsumme) | 1220,04 EUR (87,24%) | als Firmenversicherung angeboten | ||
(online) |
299,00 EUR (Vereinsschutzbrief) | (Vereinsschutzbrief) |
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Allgemein
Wir stellen jetzt auf unseren Servern auf IPv6 um und bieten damit jetzt auch volle IPv6-Unterstützung an. Weiterhin bleibt natürlich auch IPv4 aktiv. [Stand März 2016]
Was ist IPv6?
IPv6 ist ein Internetprotokoll, welches das derzeit verbreitete IPv4 schrittweise ablösen und ersetzen soll. IPv6 bietet einen um einiges größeren Adressraum und erlaubt so beispielsweise jedem Endgerät mindestens eine eigene Adresse zuzuordnen. Dadurch ist es möglich, dass auch jedes Gerät direkt aus dem Internet erreichbar ist.
Fakt am Rande: Durch IPv6 vergrößert sich der Adressraum von 2³² (≈ 4,3 Milliarden = 4,3·10⁹) Adressen (IPv4) auf 2¹²⁸ (≈ 340 Sextillionen = 3,4·10³⁸) Adressen (IPv6). [¹]
Was ändert sich für mich durch IPv6?
Grundsätzlich ändert sich erst einmal nichts. Dadurch, dass jetzt jedes Gerät eine eigene Adresse bekommt, sind z.B. keine Portweiterleitungen im Router mehr notwendig. Außerdem erhöht sich damit die Erreichbarkeit der Geräte, da Dienste wie NAT und DHCP eingespart werden können.
Wie früher wird der Client nicht mehr direkt vom Router geschützt da kein NAT mehr genutzt wird, daher muss jedes Gerät sich selbst schützen.
Wichtig für alle die interne Dienste (z.B. mit einem Server, Offloader, Raspberry Pi, Fernseher, Set-Top-Box, Webcam, ...) anbieten: Der Dienst ist damit auch von außen (also vom Internet aus) erreichbar!
Was muss ich tun damit IPv6 bei mir funktioniert?
Unter den aktuellen Systemen funktioniert es von Haus aus schon. Bei älteren Betriebssysteme kann es notwendig sein, dass zusätzliche Treiber benötigt werden – allerdings ist es nicht zu empfehlen so alte Software zu verwenden.
Was muss ich bei IPv6 beachten?
Da jedes Gerät von außen erreichbar ist und eine eindeutige IPv6-Adresse (welche unter anderem die MAC-Adresse des Netzwerkinterface enthält) erhält, ist es möglich den Benutzer zu identifizieren und damit nachzuverfolgen (tracken). Damit aber die Privatsphäre und Sicherheit erhalten bleibt, gibt es unter IPv6 die so genannte ‘Privacy Extension’ [²], die in regelmäßigen Abständen für neue Verbindungen per Software-Zufall eine neue IPv6-Adresse wählt. Die Privacy Extension ist bei den meisten aktuellen Betriebssystemen bereits standardmäßig aktiviert.
Um die Sicherheit und Privatsphäre zu schützen haben wir eine kleine Checkliste:
- IPv6 Privacy Extension aktivieren [³]
- Windows: ab Windows XP aktiviert
- Mac OS: ab 10.7 aktiviert
- Linux: abhängig von der Distribution
- Ubuntu: ab 12.04 aktiviert
- Debian / Raspbian: deaktiviert
- Gentoo: deaktiviert
- iOS: ab iOS 4.3 aktiviert
- Android: deaktiviert
- Weiter Informationen zum Aktivieren: http://heise.de/-1204783
- Firewall aktivieren
- weiterhin auf HTTPS und aktuelle Software achten
Trivia
- Jedes Interface gibt sich mit Hilfe der Autokonfiguration von alleine eine IPv6-Adresse welche mit 'fe80:' beginnt (z.B.: fe80::44:8ff:fe0f:8734/64). Diese ist nur im aktuellen Netzwerk verfügbar und ist auch nicht von der Privacy Extension betroffen. Sie dient dazu, dass sich die Netzwerkteilnehmer intern bereits verständigen können.
- Statt DHCP werden per ICMPv6 sogenannte Router Advertisements verschickt, welche die Konfiguration für das jeweilige Netz beinhalten. Es gibt zwar auch DHCPv6, dieses ist aber nicht mehr zwingend notwendig.
- Im Gegensatz zu DHCP (bei IPv4) können über Router Advertisement mehrere Router oder Gateways existieren. Das Gerät wählt dann selbst den besten Router aus.
- Mit dem Router Advertisement kann über den Zusatz RDNSS/DNSSL auch der DNS-Server mitgeliefert werden, das wird aber derzeit nicht von allen Betriebssystemen unterstützt. Dadurch ist aktuell DHCPv6 bei reinen IPv6-Netzwerken zwingend notwendig. (z.B. Microsoft Windows)
- DNS-Anfragen für IPv6 können auch über IPv4 erledigt werden und benötigen keinen extra DNS-Server.
- Bei IPv6 wurde die ARP-Auflösung durch das “Neighbor Discovery Protocol” ersetzt.
- Der von IPv4 bekannte Broadcast, ist in IPv6-Netzen nur noch über Multicast möglich.
- Aktuell wird nur der IPv6-Adressbereich 2000::/3 für das Internet verwendet.
- Eine IPv6-Adresse besteht aus 128-Bit (eine IPv4 Adresse hat zum Vergleich nur 32-Bit) und wird in zwei Teile geteilt. Der erste Teil (64-Bit: Subnetz) wird vom Provider vergeben, die zweiten 64-Bit (Interface-Identifier) beinhalten die MAC-Adresse (bzw. bei der Privacy-Extension einen zufälligen Wert). Dies hat den Vorteil, dass bei einem Providerwechsel der zweite Teil eindeutig bleibt und Roaming (Multihoming) erlaubt.
Sehr informativ ist auch dieses Plakat von IPv6-Handbuch.de: https://www.ipv6-handbuch.de/Plakate/IPv6-Unicast-Adressen
Quellen
[¹] https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6
[²] http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1601271.htm
[³] https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_IPv6_support_in_operating_systems
- Details
- Geschrieben von: Marcus
- Kategorie: Allgemein
Bandbreitentests mit iperf auf 2720m Abstand, direkte Sichtverbindung
Knoten 1 (Gera-Der Preis-eV-01) <- 2720m -> Knoten 2 (Gera-Fuchsberg-Link1)
Vorbereitung
opkg update opkg install iperf3 -d ram
Messung
root@Gera-Fuchsberg-Link1:~# /tmp/usr/bin/iperf3 -6 -t 60 get-server-output -i 10 -c 2a03:2260:100b:0:6a72:51ff:fe3e:85bc
root@Gera-Der Preis-eV-01:~# /tmp/usr/bin/iperf3 -6 server -i 10
Knoteninformationen
Gera-Der Preis-eV-01 | Gera-Fuchsberg-Link1 | |
---|---|---|
cat /lib/gluon/gluon-version | v2016.2.6 | v2016.2.6 |
iwinfo |
client0 ESSID: "Freifunk" Access Point: 3E:25:F9:4B:7D:B0 Mode: Master Channel: 6 (2.437 GHz) Tx-Power: 20 dBm Link Quality: 46/70 Signal: -64 dBm Noise: -95 dBm Bit Rate: 78.0 MBit/s Encryption: none Type: nl80211 HW Mode(s): 802.11bgn Hardware: 168C:002E 0777:E0A2 [Ubiquiti NanoStation Loco M2] TX power offset: 8 dB Frequency offset: none Supports VAPs: yes PHY name: phy0 |
root@Gera-Fuchsberg-Link1:~# iwinfo client0 ESSID: "Freifunk" Access Point: 6E:E8:DB:C6:20:08 Mode: Master Channel: 6 (2.437 GHz) Tx-Power: 23 dBm Link Quality: 55/70 Signal: -55 dBm Noise: -95 dBm Bit Rate: 58.5 MBit/s Encryption: none Type: nl80211 HW Mode(s): 802.11bgn Hardware: 168C:002E 0777:E0A2 [Ubiquiti NanoStation Loco M2] TX power offset: 8 dB Frequency offset: none Supports VAPs: yes PHY name: phy0 |
iw dev mesh0 station dump |
Station 06:5a:2d:a8:04:91 (on mesh0) inactive time: 0 ms rx bytes: 4070392132 rx packets: 113069972 tx bytes: 1361406439 tx packets: 25575821 tx retries: 10253336 tx failed: 10297 signal: -71 [-79, -72] dBm signal avg: -70 [-79, -71] dBm Toffset: -985469203193 us tx bitrate: 39.0 MBit/s MCS 4 rx bitrate: 28.9 MBit/s MCS 3 short GI expected throughput: 16.479Mbps mesh llid: 14699 mesh plid: 10622 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: ACTIVE mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no connected time: 1067296 seconds Station 6e:e8:db:c6:20:09 (on mesh0) inactive time: 40 ms rx bytes: 289312060 rx packets: 95862190 tx bytes: 2732088153 tx packets: 22517270 tx retries: 18688150 tx failed: 1709 signal: -75 [-77, -79] dBm signal avg: -75 [-77, -79] dBm Toffset: 660625609305 us tx bitrate: 39.0 MBit/s MCS 10 rx bitrate: 26.0 MBit/s MCS 3 expected throughput: 8.331Mbps mesh llid: 60456 mesh plid: 64101 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: ACTIVE mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no connected time: 1067296 seconds Station d2:b7:17:98:e4:01 (on mesh0) inactive time: 816280 ms rx bytes: 4834 rx packets: 53 tx bytes: 2851 tx packets: 28 tx retries: 204 tx failed: 28 signal: -84 [-86, -88] dBm signal avg: -83 [-86, -86] dBm Toffset: -67304080741 us tx bitrate: 6.5 MBit/s MCS 0 rx bitrate: 6.5 MBit/s MCS 0 mesh llid: 6464 mesh plid: 44927 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: UNKNOWN mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no connected time: 4497 seconds |
Station 3e:25:f9:4b:7d:b1 (on mesh0) inactive time: 0 ms rx bytes: 4222856885 rx packets: 120559926 tx bytes: 3893496084 tx packets: 24134805 tx retries: 16894807 tx failed: 3044 signal: -76 [-78, -81] dBm signal avg: -76 [-78, -80] dBm Toffset: -660625634204 us tx bitrate: 39.0 MBit/s MCS 10 rx bitrate: 39.0 MBit/s MCS 10 expected throughput: 21.56Mbps mesh llid: 64101 mesh plid: 60456 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: ACTIVE mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no connected time: 1211819 seconds Station d2:b7:17:98:e4:01 (on mesh0) inactive time: 70 ms rx bytes: 1226215409 rx packets: 9729747 tx bytes: 36944 tx packets: 392 tx retries: 2866 tx failed: 347 signal: -82 [-88, -83] dBm signal avg: -82 [-89, -83] dBm Toffset: -727929702331 us tx bitrate: 6.5 MBit/s MCS 0 rx bitrate: 6.5 MBit/s MCS 0 expected throughput: 1.921Mbps mesh llid: 32246 mesh plid: 19176 mesh plink: ESTAB mesh local PS mode: ACTIVE mesh peer PS mode: ACTIVE mesh non-peer PS mode: ACTIVE authorized: yes authenticated: yes preamble: long WMM/WME: yes MFP: no TDLS peer: no connected time: 1034341 seconds |
iwinfo mesh0 assoclist |
06:5A:2D:A8:04:91 -73 dBm / -95 dBm (SNR 22) 10 ms ago RX: 43.3 MBit/s, MCS 4, 20MHz, short GI 113076142 Pkts. TX: 43.3 MBit/s, MCS 10, 20MHz, short GI 25575961 Pkts. |
3E:25:F9:4B:7D:B1 -77 dBm / -95 dBm (SNR 18) 10 ms ago RX: 14.4 MBit/s, MCS 1, 20MHz, short GI 120564396 Pkts. TX: 39.0 MBit/s, MCS 10, 20MHz 24134908 Pkts. |
Testreihe 1: Ubiquiti NanoStation loco M2 – Ubiquiti NanoStation loco M2
root@Gera-Fuchsberg-Link1:~# batctl traceroute 2a03:2260:100b:0:6a72:51ff:fe5e:9b6b traceroute to 2a03:2260:100b:0:6a72:51ff:fe5e:9b6b (9e:dc:24:40:6a:d3), 50 hops max, 20 byte packets 1: 3e:25:f9:4b:7d:b3 1.324 ms 1.166 ms 0.964 ms 2: 06:5a:2d:a8:04:93 3.367 ms 1.958 ms 2.672 ms 3: 9a:d4:e8:67:39:53 4.418 ms 2.989 ms 3.723 ms 4: de:ad:be:ef:02:03 22.672 ms 21.603 ms 21.663 ms 5: 9e:dc:24:40:6a:d3 65.765 ms 66.589 ms 72.154 ms
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr [ 4] 0.00-60.00 sec 36.9 MBytes 5.16 Mbits/sec 34 sender [ 4] 0.00-60.00 sec 36.8 MBytes 5.15 Mbits/sec receiver
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr [ 4] 0.00-60.00 sec 46.0 MBytes 6.43 Mbits/sec 42 sender [ 4] 0.00-60.00 sec 46.0 MBytes 6.43 Mbits/sec receiver
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr [ 4] 0.00-60.00 sec 53.7 MBytes 7.50 Mbits/sec 89 sender [ 4] 0.00-60.00 sec 53.6 MBytes 7.50 Mbits/sec receiver
- Details
- Geschrieben von: Paul
- Kategorie: Allgemein
Für die Darstellung von Karten und Listen über die Freifunk-Communities und andere Anwendungen, z.B. einen Newsfeed-Aggregator, wurde eine API entwickelt. Um die eigene Community aufzunehmen, erstellt man einfach über ein Web-Formular eine JSON-Datei. Diese wird dann irgendwo auf der eigenen Webseite plaziert. Anschließend wird dazu (URL zur JSON-Datei) ein Eintrag zentral im dafür angelegten GitHub-Repository hinterlegt.
Die Community Gera-Greiz wurde dabei bereits als Metacommunity mit den beiden Communities Gera und Greiz definiert. So ist später einmal eine einfache Trennung möglich. Die beiden Files wurden auf unserer Webseite plaziert:
- http://freifunk-gera-greiz.de/FreifunkGera-api.json
- http://freifunk-gera-greiz.de/FreifunkGreiz-api.json
Die JSON-Files sollten immer aktuell an Veränderungen angepaßt werden. Die meisten Parameter sind relativ statisch, Ausnahme ist die Knotenanzahl. Um diese automatisch anzupassen, wurde das Python-Script ffapi.py in /etc/cron.d/hourly auf dem Portalserver erstellt, welches damit stündlich abgearbeitet wird. Dieses Script liest aus der für die Kartenanzeige sowieso vorhandenen Datei /var/www/localhost/htdocs/meshviewer/data/nodes.json die aktuelle Zahl aktiver Knoten aus. Aus der Vorlage /var/www/localhost/htdocs/Base-api.json werden dann die beiden Dateien /var/www/localhost/htdocs/FreifunkGera-api.json und /var/www/localhost/htdocs/FreifunkGreiz-api.json mit den aktuellen Daten erzeugt.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Allgemein