Wolltest du schon immer mal auf mehreren deiner Nodes gleichzeitig die identischen Änderungen vornehmen? In der kurzen Anleitung zeige ich dir, wie du unter MacOSX mit ssh-Zugang genau diese Aufgabe erledigen kannst. Ich nutze dazu als Terminal-Emulator die kostenfreie OpenSource-Software iTerm2.
Voraussetzung ist, dass du deine Router erfolgreich zu einem Freifunk-Knoten aufgewertet und zudem einen persönlichen ssh-Zugang eingerichtet hast. Ich selbst habe lokal auf meinem Mac eine ssh-config angelegt, was mir die Routeranmeldung vereinfacht, aber grundsätzlich ist das nur die Kür. Zudem habe ich iTerm2 installiert.
Für die Anleitung folge bitte dem Weg in die Tiefen unseres Wikis:
- Details
- Geschrieben von: Mario
- Kategorie: Aktuelles
Auf der gestrigen, ersten Vorstandssitzung wurde eine Vorgehensweise zur Inbetriebnahme von Backbone-Standorten abgestimmt.
Im Interesse der Übersichtlichkeit und der Transparenz wird empfohlen, diesen Prozess zukünftig zu nutzen.
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Aktuelles
![]() |
Mit Unterstützung der LINKEN, deren Bürgerbüro dafür eine ideale Lage hat, gibt es pünktlich zum Höhlerfest Freifunk auf dem Geraer Marktplatz. Damit haben alle Gäste die Möglichkeit eines freien WLAN-Zuganges ohne Restriktionen und Datenspeicherung. Da auch schönes Wetter zu erwarten ist, hoffen wir auf viele Gäste und Nutzer. Es lohnt sich aber sicher auch, nicht nur im Internet zu surfen, sondern die vielen kulinarischen und kulturellen Angebote wahrzunehmen.
Somit ist also der Anfang gemacht für eine Vernetzung der interessanten öffentlichen Bereiche der Geraer Innenstadt. Wir hoffen, dadurch die Aufmerksamkeit für unsere Freifunk-Initiative weiter steigern zu können und weitere aktive Mitglieder zu gewinnen.
An dieser Stelle geht unser Dank auch nochmal an die LINKEN, die uns dafür den Montageort und die Router zur Verfügung stellen.
Nachtrag: Nachdem der Zugang am Markt am Sonnabend schon recht gut angenommen wurde, war am Sonntag durch Probleme an unserem verbliebenen Gateway bis zum späten Nachmittag leider keine Internet-Nutzung möglich. Es ist also wirklich wichtig, daß wir kurzfristig wieder zu einem zweiten Gateway kommen. Das ist bereits in Arbeit, bis dahin können aber solche Probleme leider nicht ausgeschlossen werden.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
Wir freuen uns, dass wir einen neuen Mitstreiter gefunden haben. Dieter Laudenbach besitzt jetzt in seinem Cafe 'Graf Zeppelin' auch zwei Freifunk Knoten. So können wir das Cafe, sowie einen Teil der Rudolf-Diener-Straße mit Freifunk versorgen. Danke Dieter :-)
- Details
- Geschrieben von: Eric
- Kategorie: Aktuelles
Heute möchte ich einmal zusammenfassen, was es in letzter Zeit in unserer Community und darüber hinaus so an Neuigkeiten gab.
Wie man z.B. auf unserer Karte sehen kann (Diagramm unter "Statistiken), ist ein stetiges Wachstum an Knoten zu verzeichnen. Das ist sehr erfreulich, zeigt es doch das allgemein wachsende Interesse am Freifunk. Durch die steigende Knotenzahl erhöht sich natürlich auch die Zahl der Clients, also die der eigentlichen Nutzer. Dafür haben wir leider noch keine Statistik (wer eine solche erstellen möchte, kann sich gern melden), man sieht nur die aktuelle Anzahl in der Karte. Wir haben aber eine Traffic-Statistik vom Gateway, auch dort wirkt sich das Wachstum natürlich aus.
Hier zeigt sich gleich eine der wesentlichen Anforderungen an unsere Infrastruktur: Wir brauchen ein zweites Gateway. Sollte das erste Gateway einmal ausfallen (z.B. auch nur, weil ein Update durchgeführt werden soll), geht in der kompletten Community (fast) nichts mehr. Für ein solches Gateway benötigt man einen (virtuellen) Server mit einer guten Netzwerk-Anbindung, am besten bei einem Hoster im Rechenzentrum. Die Kosten belaufen sich auf ca. 7€ pro Monat für einen virtuellen Server sowie evtl. nochmal 5€ im Monat für ein VPN. Wer das übernehmen möchte oder einen Sponsor kennt, kann sich ebenfalls gern melden. Die Konfiguration und das Management kann entweder gleich mit erledigt werden oder die Admins vom Gateway1 machen das mit. Wer das selbst machen möchte, erhält natürlich die erforderliche Unterstützung bei der Installation.
Die meisten unserer Knoten sind derzeit bei deren Betreibern zuhause installiert. Das ist auch das empfohlene Vorgehen, so kann man erste Erfahrungen mit der Technik und deren Nutzung sammeln. Für eine weitere Verbreitung ist dann das Aufstellen weiterer Knoten an geeigneten Standorten nützlich. Hierzu kann jeder beitragen und Freifunk weiterempfehlen, z.B. auch an Gaststätten, Friseure, Vereine u.v.a. Auf Anfrage können wir dazu gern weiteres Werbematerial zur Verfügung stellen. Ein besonderes Lob geht bei dieser Gelegenheit an Sebastian, der seine Installation in Weißendorf vorbildlich im Wiki dokumentiert hat. So sollten wir das vor allem bei Installationen im öffentlichen Bereich immer machen - dadurch kann bei Problemen auch mal ein anderer den Support übernehmen.
Interessante Neuigkeiten gibt es auch aus der Politik. Das Land Thüringen fördert Freifunkprojekte mit insgesamt 100.000 Euro. Konkret handelt es sich um ein
Die Netzpolitikerinnen von den Grünen (Madeleine Henfling) und der Linken (Katharina König) trafen sich mit uns Freifunkern und gemeinsam bewerteten wir die Möglichkeiten, wie eine konkrete Freifunkförderung durch das Land gestaltet werden kann.
Zurzeit arbeiten die Freifunk-Communitys in Weimar, Jena, Gera-Greiz und Erfurt gemeinsam an der Ausarbeitung der Förderrichtlinien und der einheitlichen Projektplanung, um die Freifunkförderung überregional und nachhaltig zu entwickeln. Das können reine Hardware-Projekte wie der Kauf von Routern, Richtfunkanlagen oder das Mieten von Servern für VPN-Zugänge sein. Aber auch die Erstellung von Flyern, Postern, Aufklebern und Dokumenten, um in vielen weiteren Städten Freifunk bekannt zu machen. Letztlich werden auch Veranstaltungen geplant, um Freifunk vor Ort bei Bürgern und Verantwortlichen vorzustellen. Denn eine finanzielle Förderung allein hilft noch nicht, den Menschen zu zeigen, wie es funktioniert. Dazu braucht es mehr Zeit, Überzeugungsarbeit und neue Plätze und Dächer, wo Knoten aufgebaut werden können. Die Landesregierung wird uns auch dabei helfen, auf und in Gebäuden des Landes Geräte aufzubauen, um den öffentlichen Raum zu stärken.
Die finanzielle Förderung ist ein enormer Vorteil für zukünftige Projekte und wir bedanken uns für das Vertrauen der Landesregierung in die Arbeit der Freifunkinitiativen. Allerdings bedeutet es auch für uns, nun konkret weitere Projekte zu Planen und umzusetzen. Und sie werden hier ausführlich dokumentiert und vorgestellt.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles