Wir, bei Freifunk Gera-Greiz, stellen auf unseren Servern jetzt auf IPv6 um und bieten damit auch volle IPv6-Unterstützung an. Weiterhin bleibt natürlich auch IPv4 aktiv. Weitere Informationen und Hinweise findest du in unserem Wiki.
- Details
- Geschrieben von: Marcus
- Kategorie: Aktuelles
CC BY-SA 2.5 by Arpad Horvath |
- Unterstützung neuer Hardware von TP-Link:
- TL-WA701N/ND (v2)
- TL-WA801N/ND (v1)
- TL-WA830RE (v2)
- TL-WR740N / TL-WR741ND (v5)
- Die Ubiquiti-Router Loco M, Picostation M and Rocket M haben jetzt jeweils ihr eigenes Image. Das ist zwar nur eine Kopie der bisher dafür zu nutzenden Bullet M Firmware. Dadurch werden nun aber die immer wieder auftauchenden Unklarheiten beseitigt
, außerdem erfolgt eine korrekte Darstellung in der Statistik. In der Knotenanzeige und der Statisktik unserer Karte erscheinen diese Geräte dennoch alle als "Ubiquiti Bullet M", deswegen lohnt sich ein Neuflashen also nicht. - etliche Bugs wurden gefixt
Auf die Knoten mit experimenteller Firmware wurde die neue Version bereits per Auto-Update verteilt und läuft problemlos. Wer selbst mit testen möchte, kann das Update "von Hand" installieren. Sollten keine Probleme auftreten, werden wir in der kommenden Woche auch die stabile Firmware updaten.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
Am Donnerstag, dem 07.01.2016 haben wir im Rahmen unseres regelmäßigen Freifunk-Treffens eine Gründungsversammlung gehalten und unseren Verein "Bürgernetz Gera-Greiz" ins Leben gerufen. Dies war nötig, da unser Freifunk in Gera und Umgebung im Jahr 2015 schnell gewachsen ist. Unser Verein besteht zum jetzigen Zeitpunkt aus 10 Mitgliedern, davon 4 Mitgliedern im Vorstand. In den Vorstand wurden gewählt:
Vorstand: Lutz Rak
Vize: Mario ten Venne
Schatzmeister: Matthias Drobny
Technischer Leiter: Jörg Deckert
Die Gründung des Vereins war für uns notwendig, um möglichst gemeinsam in einem organisierten Rahmen aufzutreten, da wir bis zu diesem Zeitpunkt eher ein loser Verbund waren. Es gibt zwar viele Unterstützer, doch die zukünftigen Aufgaben scheinen uns personell, technisch als auch finanziell stärker zu fordern. Hinzu kommt, dass die bisherigen finanziellen wie auch technischen Aufwendungen von ein paar wenigen getragen wurden und wir häufiger auf die Möglichkeit der Unterstützung durch Spenden oder Mitgliedsbeiträgen angesprochen wurden. Die bisherigen Kosten beliefen sich auf den Druck von Flyern, Aufklebern und technische Kosten. Diese Kosten konnten wir im kleinen Rahmen tragen. Doch zukünftig rechnen wir mit höheren Aufwendungen und der Zusammenarbeit mit der Stadt Gera, welche sich durch einen Verein besser gestalten. Spenden an unseren Verein können demnächst auch steuerlich abgesetzt werden.
Unsere Ziele haben wir in unserer Vereinssatzung niedergeschrieben.
- Details
- Geschrieben von: Lutz
- Kategorie: Aktuelles
Im Folgenden zeige ich Dir, wie Du auf einem Freifunk-Router das Client-Netz, also das WLAN, welches die Endgeräte für den Netzzugang nutzen zeitgesteuert an- bzw. abschalten kannst. Gleichzeitig bleibt das Mesh-Netzwerk verfügbar.
Ich gehe davon aus, dass du deinen Router bereits zum Freifunk-Router aufgewertet hast indem du die aktuelle Freifunk-Firmware deiner Community aufgespielt hast. Des Weiteren nutze ich in dieser Anleitung den Zugang per ssh (der Link beschreibt dies unter Windows, unter Linux oder OSX ist das ganze etwas einfacher), den du ebenfalls auf dem Router eingerichtet haben musst. Dieser ist nötig, da nur die wenigsten Einstellungen und Möglichkeiten, welche OpenWRT zur Verfügung stellt über die grafische Oberfläche erreicht werden können.
Als erstes musst du eine Verbindung zum Freifunk-Knoten mit ssh herstellen. Unter OSX habe ich dazu eine ssh-Config eingerichtet und erreiche den Router mit ssh Routername
.
Hast du das erfolgreich hinter dich gebracht, erwartet dich der Begrüßungsbildschirm.
BusyBox v1.22.1 (2015-11-06 11:46:31 CET) built-in shell (ash) Enter 'help' for a list of built-in commands. _______ ________ __ | |.-----.-----.-----.| | | |.----.| |_ | - || _ | -__| || | | || _|| _| |_______|| __|_____|__|__||________||__| |____| |__| W I R E L E S S F R E E D O M ----------------------------------------------------- BARRIER BREAKER (Barrier Breaker, r46287) ----------------------------------------------------- * 1/2 oz Galliano Pour all ingredients into * 4 oz cold Coffee an irish coffee mug filled * 1 1/2 oz Dark Rum with crushed ice. Stir. * 2 tsp. Creme de Cacao ----------------------------------------------------- root@Routername:~#
Als ersten Schritt schalte das Client-Netzwerk ab und sichere den Wert in den Speicher des Routers. Dies erfolgt durch die Befehle:
root@Routername:~# uci set wireless.client_radio0.disabled=1 root@Routername:~# uci commit wireless
Dieser Schritt ist nicht unbedingt nötig, hat allerdings folgenden Effekt. Das Client-Netzwerk ist standardmäßig ausgeschalten. Das bedeutet, wenn jemand Zugriff auf das Gerät bekommt (weil es bspw. in einem Gemeinschaftsbereich o.ä. aufgestellt ist) und den Router neu startet bleibt das WLAN aus. Ohne diese Eingabe reagiert das Gerät bei einem Neustart mit dem anschalten des WLANs.
Die Zeitsteuerung selbst kann man per Cronjob einrichten. Gib dazu folgende Zeile ein:
root@Routername:~# crontab -e
Drücke nun die Taste 'i
' um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Jetzt kannst du die folgenden beiden Zeilen eingeben
30 21 * * * uci set wireless.client_radio0.disabled=1;wifi 0 7 * * * uci set wireless.client_radio0.disabled=0;wifi
Drücke die Escape-Taste (ESC
) um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. Jetzt schreibe ':wq
' und bestätige mit der Eingabetaste.
Die beiden Zeilen sind wie folgt aufgebaut. (vgl https://de.wikipedia.org/wiki/Cron)
Minute Stunde TagDesMonats Monat Wochentag Anweisungen
Die erste Zeile bedeutet also: In Minute 30 der Stunde 21Uhr zu jedem Tag jedes Monats jeden Wochentags führe das Kommando 'Client-Netzwerk ausschalten' aus. Die zweite Zeile schaltet das Client-Netz dementsprechend um 7Uhr wieder ein.
Würde man das Client-Netz lediglich Montag bis Freitag ausschalten wollen, muss die erste Zeile also wie folgt lauten:
30 21 * * 1-5 uci set wireless.client_radio0.disabled=1;wifi
Die entsprechend muss das WLAN Dienstag bis Samstag wieder aktiviert werden, das bedeutet die zweite Zeile würde wie folgt aussehen:
0 7 * * 2-6 uci set wireless.client_radio0.disabled=0;wifi
Die so eingerichteten Geräte bleiben weiterhin über das Mesh-Netzwerk miteinander in Verbindung bzw. erweitern das bestehende Freifunk-Netz. Lediglich die Anmeldung mit Endgeräten an diesen Punkten ist nicht möglich. Man könnte die zeitgesteuerten Anweisungen auch ausbauen - die LAN-Ports abschalten, die Bandbreite begrenzen, die Sendeleistung herunterfahren - eben alles, was man noch alles verstellen kann.
- Details
- Geschrieben von: Mario
- Kategorie: Aktuelles
Im Waikiki Zeulenroda läuft seit heute Freifunk im Testbetrieb. Damit ist dort ein flächendeckender Zugang (Badebereich, Gastronomie, Liegewiese, Campingstellplätze) zu einem offenen Netzwerk gewährleistet (nach Zahlung des Eintritts ). Nach den Osterfeiertagen wird dann der Startschuß für den regulären Betrieb erfolgen.
Zur Technik: Es wird ein Offloader (Zeulenroda-Waikiki-001) mit einem AMD G-T40E Prozessor eingesetzt, welcher die Verbindung zu unseren Gateways realisiert. Mit diesem meshen die WLAN-Router (Ubiquiti UniFiAP Outdoor+ und UniFi AP Pro) per LAN. Ausnahme ist Zeulenroda-Waikiki-008, zwar führt auch dahin ein LAN-Kabel, das wird aber zum Telefonieren genutzt.
Matthias hat die Planung und Installation für die Unitas Network GmbH im Auftrag der Energiewerke Zeulenroda GmbH vorgenommen.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles