Die Stadt Gera reicht den Fördermittelantrag (s. Anhang) beim Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft ein. Die Ausarbeitung des Antrages war nicht einfach, der Wunsch des Ministeriums nach einem weiteren Partner und der Absprung des "Ja - für Gera e.V." als möglicher Kandidat haben u.a. für Verzögerungen gesorgt. Mit der AG Bürgerhaushalt ist nun aber eventuell ein Partner mit engagierten Mitgliedern gefunden (Entscheidung zur Mitwirkung wird in KW51 getroffen).
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Förderung
Der Zuwendungsbescheid des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft ist bei der Stadt Gera eingegengen. Es wurde der gesamte beantragte Betrag bewilligt. Dir Laufzeit der Förderung erstreckt sich bis zum 31.12.2018. Die Mittel können entsprechend dem Bedarf zu beliebigen Zeiten abgerufen werden. Wir müssen also z.B. nicht Hals über Kopf bis zum Jahresende noch Geld ausgeben, sondern können erst richtig planen.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Förderung
Vorschläge für Bastelprojekte
Hardware
- Popcorn-Maker
- Buchscanner
- Fotobox mit Freifunk, mit/ohne Druckfunktion
Software
- Reverse engineering: API für WLAN-Steckdose PA0066 (für FHEM)
- Event-Tinder
In Arbeit
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Hackerspace / Repair-Cafe
Standort
- Essentiell
- Internet (so Leistungsstark wie möglich und am besten synchron (mind. 6 Mbit Upload)) (über 6 MBit Upload erfordert zwingend synchron...)
- mehr als ein Raum
- Lager
- Arbeitsraum | Werkstatt/Labor (Mindestgröße?)
- Social-Room (mind 20m²)
- Küche
- WC
- Versorgungsmöglichkeit für Anwesende, Gäste etc. (Grillplatz ?)
- Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln
- Optional
- Barrierefreier Zugang( + WC)
- Parkplatz
- Drehstromanschluss
- zentraler Standort
- Dusche
- eigener Eingang
Einrichtung
- Mobiliar
- Tische
- Stühle
- Schränke
- (Last-)Regale
- Sofa / Sessel / Sitzsäcke
- Whiteboard
- Technik
- Fernseher
- Beamer
- Telefon
- Stereoanlage / Musikserver
- ChromeCast etc.?
- AccessPoints und Router
- (Tisch-)Rack
- Switch
- Server
- Offloader
- Drucker / Kopierer
- Lichttechnik (Ambiente ?)
- Küche
- Kühlschrank
- Mikrowelle / Herd
- Kaffeemaschine
- Geschirr
- Sonstiges
- Feuerlöscher / Löschdecke / 1. Hilfe-Koffer / Rauchmelder
Ausstattung
- Schubladenmagazin für Kleinteile
- Werkzeug
- elektrisch
- Lötstation (Heißluft+Kolben)
- Digital-Oszi
- Labor-Netzteil
- Logic-Analyzer
- Multimeter
- Bohrmaschine
- 3D-Drucker / Laser-Cutter / Fräse / CNC-Drehmaschine / 3D-Scanner (Makerspace ?)
- mechanisch
- Schraubendreher
- Säge (Feinsäge, Laubsäge, Fuchsschwanz, Metall-Säge, ...)
- Schraubstock
- Zangen-Set
- Schraubzwingen
- Feilen
- elektrisch
- Kleinkram
- Garderobenständer
- Mülleimer
- Fußabtreter
- Kisten
- Details
- Geschrieben von: Marcus
- Kategorie: Hackerspace / Repair-Cafe
<
Nutzung
Für unsere Tätigkeiten im Freifunk-Umfeld ist es nützlich, wenn wir über geeignete Räumlichkeiten verfügen könnten. In diesem Rahmen würde ein Raum zum Treffen und für einfache technische Arbeiten ausreichen. Für Räumlichkeiten, welche die Anforderungen für die Förderung im Rahmen der Freifunk-Kommune Gera erfüllen sollen, gelten evtl. andere Kriterien.
Anforderungen
Freifunk-Community Gera-Greiz
Der Freifunk-Community sollte ein Raum zu Verfügung stehen, welcher vor allem für die regelmäßigen Technik-Treffen genutzt werden soll. Die dafür nötigen Anforderungen:
- 1 Raum mit ca. 20 m²
- geringe Lagermöglichkeit für Technik
- Arbeitsplatz für Testaufbauten
- Strom, Internet
- Nutzung einer Toilette
- kleine Küche für z.B. Kaffee kochen
Freifunk-Kommune Gera
Im Rahmen des Förderprojektes zur Freifunk-Kommune Gera wurde auch der Aufbau eines Hackerspaces bzw. Repair-Cafes als Ziel gesetzt. Das wurde wie folgt definiert:
Zentrale Element zur Interaktion mit den Zielgruppen ist die Einrichtung eines Hackerspace mit Repair Café. Letztlich soll ein zentraler Ort geschaffe werden, an welchem sich die Mitglieder der Community regelmäßig treffen können. Gleichzeitig soll dieser Ort als zentrale Anlaufstelle für Interessenten und Nutzer fungieren. Außerdem können hier Veranstaltungen stattfinden, wie z.B. Workshops zu technischen Themen, Präsentationen für andere interessierte Kommunen u.v.a. Folgende Mindestanforderungen sind umzusetzen: - Raum für mindestens 15 Personen - Möbel (Tische, Stühle, Schränke) - IT-Ausstattung (Pcs/Notebooks) - Präsentationstechnik (Beamer, Mobiler Freifunk-Knoten, Aufsteller) - Werbematerial - Werkzeug, Messtechnik
Damit ergeben sich folgende Kriterien für mögliche Räumlichkeiten:
- neben 1 Raum mit ca. 20 m² zum Treffen ein Raum für Präsentationen
- Gera, möglichst Innenstadt
- Kündigungsfrist nicht nach Ende der Förderung (Dezember 2018), solange die Anschlußfinanzierung nicht geklärt ist
- Kosten max. 350€ inkl. aller Nebenkosten (z.B. Internet)
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Hackerspace / Repair-Cafe