• Verein
  • Freifunk
  • namespace
  • Hey, Alter!
Logo

Freifunk Gera-Greiz

  • Mitmachen
  • Firmware
  • Wiki
  • Karte
  • Netzwerk
  • Backbone
  • Statistiken
  • Traffic GW1
  • Traffic GW2
  • Traffic GW3
  • Zabbix
  • Status
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freifunk
  4. Netzwerk
  5. Dokumentation
  6. Monitoring

Feinstaubsensoren

Bauanleitung / Links

  • Ursprungsprojekt luftdaten.info
  • Bauanleitung als PDF, Bauanleitung
  • Firmware
  • Konfiguration
  • 3D Model für das Innenleben von der Verteilerdose

Erweiterungen für lokales Freifunknetz

Die unter luftdaten.info vorgeschlagenen Umweltsensoren senden ihre Daten mit den Standardeinstellungen automatisch an luftdaten.info (bzw. madavi.de).

Um die Daten auch im lokalen Netz vorzuhalten, können über die GUI des Sensors weitere Ziele eingestellt werden.

An eigene API senden

Server (aus dem Freifunknetz) luftdaten.info.sensoren.ffggrz
Server (aus dem Internet) sensoren.ffggrz.de
Pfad /luftdaten.info.php
Port 80
Benutzer  
Passwort  

Screenshots

Im Anhang sehen Sie den Screenshot der Konfigurationsoberfläche, dort werden die angeschließbaren Sensoren dargestellt und können aktiviert werden. Danach startet man den Sensor neu und er sendet.

Technischer Hintergrund

Die Sensoren senden die Daten als POST-Request an den Server. Die Rohdaten werden als JSON versandt und sehen etwa wie das folgende Beispiel aus.

{
    "esp8266id": "735947",
    "software_version": "NRZ-2017-099",
    "sensordatavalues": [{
        "value_type": "SDS_P1",
        "value": "4.53"
    }, {
        "value_type": "SDS_P2",
        "value": "3.10"
    }, {
        "value_type": "temperature",
        "value": "9.50"
    }, {
        "value_type": "humidity",
        "value": "59.10"
    }, {
        "value_type": "samples",
        "value": "593591"
    }, {
        "value_type": "min_micro",
        "value": "240"
    }, {
        "value_type": "max_micro",
        "value": "27665"
    }, {
        "value_type": "signal",
        "value": "-71"
    }]
}

Neue Sensoren werden durch den annehmenden Server (Zabbix) angelegt und sofort mit Daten befüllt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Sensoren haben auch nach der ersten Einrichtung eine Web-GUI. Diese sollte mit Passwort abgesichert werden!

Neukonfiguration

Da diese nachdem sich der Sensor mit dem angegebenen WLAN verbunden hat, nicht mehr ohne weiteres zu erreichen ist, gibt es folgende Lösung:

Das WLAN mit dem sich der Sensor verbunden hat, abschalten und den Sensor neu starten. Anschließend gibt dieser wieder ein eigenes WLAN aus (wie bei der Erstinstallation) und man wieder über http://192.168.4.1/  ins Konfigurationsmenü.

Hat man das Passwort (Basic Auth) vergessen, reicht ein einfaches Überschreiben nicht. Dann muss auch der Konfigurationsspeicher explizit überschrieben werden.

esptool chip esp8266 baud 57600 --port /dev/ttyUSB0 write_flash 0x00000 ~/Downloads/ppd42ns-wificonfig-ppd-sds-dht.spiffs.bin

 

Details
Geschrieben von: Matthias Drobny
Kategorie: Monitoring
Veröffentlicht: 23. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 05. Mai 2022

<name>space
geschlossen seit 28.09.2023 16:10 Uhr

Weitere Informationen

  • Routerempfehlungen
RSS

Veranstaltungen / Ereignisse

Mi Okt. 04 @18:00 - 22:00
namespace geöffnet
  • Willkommen
  • Impressum
  • Kontakt
© 2023 Bürgernetz Gera-Greiz e.V.