Jörg welcher als erster in Gera-Greiz den Freifunk etabliert hat, wird unseren Verein zum Ende des Jahres verlassen. Jörg ist maßgeblich an den Erfolgen von Freifunk Gera-Greiz beteiligt und hat hierfür eine ausgezeichnete Arbeit geleistet. Seine Gründe des Ausscheidens, liegen im Pilotprojekt Freifunk mit der Stadt Gera und der Nichtanerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Gera.
Wir bedauern sehr das wir den Gründer von Freifunk Gera-Greiz, auch als Vorstandsmitglied verlieren.
Wir freuen uns aber das Jörg weiterhin im Freifunk, außerhalb des Pilotprojektes bei der Stadt Gera, mit uns zusammenarbeiten wird.
Wir bedauern sehr das wir den Gründer von Freifunk Gera-Greiz, auch als Vorstandsmitglied verlieren.
Wir freuen uns aber das Jörg weiterhin im Freifunk, außerhalb des Pilotprojektes bei der Stadt Gera, mit uns zusammenarbeiten wird.
- Details
- Geschrieben von: Lutz
- Kategorie: Aktuelles
Heute haben wir ein Schreiben vom Finanzamt erhalten, in welchem nun wohl endgültig die Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Bürgernetz Gera-Greiz e.V. abgeleht wird. Für Interessenten steht das Schreiben steht hier zum Herunterladen bereit: Finanzamt-2017-01-17.pdf.
In unserem Forum gibt es dazu einen Thread, in welchem darüber, über mögliche Konseqenzen und unser weiteres Vorgehen diskutiert werden kann.
- Details
- Geschrieben von: Jörg
- Kategorie: Aktuelles
Es passiert (mir) öfter, dass Richtfunkstrecken nicht wie gewünscht auf der Karte angezeigt werden.
Die ffggrz-Umgebung beruht bei den Richtfunkstrecken mit Originalfirmware grob auf folgenden Punkten, die zu Fehlern führen können.
- Wir verwenden Gluon und respondd.
- Jeder Standort hat eine Standortnummer. (Für 2 Standorte als Beispiel: 7 und 8)
- Aus der Nummer leitet sich ein VLAN für das lokale Management ab. (100+7, 100+8)
- Per Festlegung, werden benachbarte Management-VLANs über die RF-Strecke übertragen um einen Einstieg in den Standort zu bekommen.
- Zwei Standorte teilen sich ein VLAN für eine gemeinsame Richtfunkstrecke. Dessen Nummer wird fortlaufend (>1000) vergeben und im Wiki dokumentiert. (Im Beispiel: 1234)
- Jede Seite hat einen Switch, der die beteiligten VLANs kennen muss. (107, 108, 1234)
- Jede Seite hat einen Offloader. Dort muss dieses VLAN als Schnittstelle verfügbar sein und per batctl in das Meshing eingebunden werden.
- Jeder Offloader und jedes RF-Gerät muss die notwendigen VLANs am Switch getagged (und per include) übertragen bekommen. Falls ein LAG (Kabelbündelung) beteiligt ist, sollte deren Konfiguration identisch zum physikalischen Interface sein!
Fehlersuche
- Wird die Strecke auf der Karte angezeigt? (Als Offloader <-> Offloader, da die RF-Geräte per Originalfirmware unsichtbar im respondd sind.) => Falls ja. Alles hübsch.
- Ist die Strecke aktiv (Web-GUI der RF-Geräte)?
- Sind alle VLANs bekannt?
- Details
- Geschrieben von: Matthias Drobny
- Kategorie: Aktuelles
Am Sonnabend dem 11.06.2016, sind wir auf einer ganzseitigen Seite in der OTZ abgebildet. Wir werden hier als Verein vorgestellt und bewerben uns hierbei um den Titel "Verein des "Monats"
- Details
- Geschrieben von: Lutz
- Kategorie: Aktuelles